Bankkarten werden in Magnetstreifenkarten und Smart-IC-Karten sowie kontaktbehaftete IC-Chipkarten und RFID-Karten unterteilt, die wir auch kontaktlose IC-Karten nennen.
Eine Smart-IC-Bankkarte ist eine Karte mit einem IC-Chip als Transaktionsmedium. Smart-IC-Chipkarten unterstützen nicht nur zahlreiche Finanzanwendungen wie Debit- und Kreditkarten, E-Cash, E-Wallet, Offline-Zahlungen und Schnellzahlungen, sondern finden auch in vielen Branchen Anwendung, beispielsweise im Finanzwesen, im Transportwesen, in der Kommunikation, im Handel, im Bildungswesen, in der medizinischen Versorgung, in der sozialen Sicherheit sowie im Tourismus und in der Unterhaltung. So können Sie die Multifunktionalität einer einzigen Karte voll ausschöpfen und Ihren Kunden zahlreiche Mehrwertdienste bieten.
Die intelligente IC-Chipkarte verfügt über eine große Kapazität, ihr Funktionsprinzip ähnelt dem eines Mikrocomputers und sie kann mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen. Intelligente IC-Chipkarten werden in reine RFID-Chipkarten, reine Kontakt-IC-Chipkarten, Magnetstreifen- und Kontakt-IC-Chip-Kompositkarten sowie Dual-Interface-Chipkarten (sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos) unterteilt.
Derzeit beliefert MIND viele lokale Banken in südostasiatischen Ländern mit intelligenten IC-Bankkarten und Bankperipherieprodukten, wie etwa Thermopapier für Geldautomatenbelege, Rubbelkarten mit PIN-Code, Gebrauchsanweisungen für Bankkarten, Passwortpapier usw.
Mind bietet personalisierte Tiefdruckzahlen/Großbuchstaben, personalisierte Magnetschrift einschließlich Datenkodierung auf Spur 1/2/3, personalisierte Chipverschlüsselung, Datenkorrespondenz und andere Dienste.
Veröffentlichungszeit: 25. Oktober 2020